Wie können wir Ihnen helfen?

Häufige Fragen

Auffahrkeile +
Wie viele Auffahrkeile braucht man? +

Laut Rückmeldungen unserer Kunden erfüllen die WERKTHOR-Auffahrkeile die Anforderungen, um zu den besten zu gehören. Sie bieten eine hohe Stabilität, tragen bis zu 5 Tonnen pro Achse und haben eine rutschfeste Oberfläche sowie drei präzise Ausgleichsstufen. Ideal für Wohnmobile, Anhänger und PKWs.

Wie hoch sollten Auffahrkeile sein? +

Die WERKTHOR-Auffahrkeile sind mit einer Höhe von bis zu 12 cm und drei Ausgleichsstufen flexibel einsetzbar. Diese Maße ermöglichen eine sichere und praktische Nivellierung deines Fahrzeugs, besonders auf unebenem Untergrund.

Wie fährt man auf Auffahrkeile? +

Mit den WERKTHOR-Auffahrkeilen ist das Auffahren einfach: Platziere die Keile vor den Rädern und fahre langsam und kontrolliert nach vorne, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Dank der breiten und rutschfesten Oberfläche bleibt dein Fahrzeug sicher stehen. Sicher zusätzlich mit der Handbremse und Unterlegkeilen.

Sind Auffahrkeile notwendig? +

Auffahrkeile sind unverzichtbar, wenn es darum geht, ein Fahrzeug auf unebenem Boden auszurichten. Unsere Modelle bieten dir die nötige Stabilität und verhindern Kippen oder Verrutschen – perfekt für Camping, sichere Parkplätze oder Arbeiten am Fahrzeug.

Wie viele Auffahrkeile braucht man? +

In den meisten Fällen reichen zwei unserer Auffahrkeile aus, um dein Fahrzeug sicher zu stabilisieren. Bei größeren Fahrzeugen oder besonderen Bedingungen können vier Keile sinnvoll sein, um alle Räder optimal auszurichten.

Unterlegkeil +
Sind Unterlegkeile bei Anhänger Pflicht? +

Ja, Unterlegkeile sind bei Anhängern in Deutschland Pflicht, um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern. Unsere WERKTHOR-Unterlegkeile erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben und bieten dank ihrer robusten Konstruktion und des mitgelieferten Befestigungsmaterials maximale Sicherheit für Anhänger und andere Fahrzeuge.

Wie viele Unterlegkeile für Anhänger? +

Für Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg ist in der Regel ein Unterlegkeil ausreichend. Anhänger mit einem höheren Gesamtgewicht benötigen zwei Keile. Unsere WERKTHOR-Unterlegkeile werden paarweise geliefert und eignen sich perfekt für Anhänger jeder Größe.

Sind Unterlegkeile TÜV relevant? +

Ja, Unterlegkeile sind TÜV-relevant, da sie ein zentraler Bestandteil der Betriebssicherheit sind. Unsere WERKTHOR-Unterlegkeile sind aus langlebigem Material gefertigt und bieten eine zuverlässige Stabilisierung, um den Anforderungen der TÜV-Prüfung gerecht zu werden.

Wohin gehören Unterlegkeile? +

Unterlegkeile sollten direkt vor oder hinter die Räder platziert werden, je nachdem, ob das Fahrzeug bergauf oder bergab gesichert wird. Unsere WERKTHOR-Unterlegkeile kommen mit Halterungen und Befestigungsmaterial, sodass sie während der Fahrt sicher und griffbereit verstaut werden können.

Welche Fahrzeuge brauchen Unterlegkeile? +

Unterlegkeile sind essenziell für Anhänger, Wohnwagen, Wohnmobile und auch für kleinere Fahrzeuge wie PKWs und Transporter. Sie sorgen für Stabilität auf unebenem Gelände und beim sicheren Parken.

Anhängerschloss +
Wie sichert man Anhänger gegen Diebstahl? +

Ein effektiver Schutz gegen Diebstahl ist die Verwendung eines hochwertigen Anhängerschlosses. Unser WERKTHOR-Anhängerschloss bietet dank seiner robusten Konstruktion aus gehärtetem Stahl und dem sicheren Schlüsselschloss einen zuverlässigen Diebstahlschutz.

Wie montiere ich ein Anhängerschloss? +

Die Montage des WERKTHOR-Anhängerschlosses ist einfach: Setze das Schloss über die Anhängerkupplung und drücke den Sicherungsbolzen fest, bis er einrastet. Vergewissere dich, dass das Schloss korrekt sitzt, und schließe es mit dem mitgelieferten Schlüssel ab. Die detaillierte Anleitung liegt dem Produkt bei.

Wohin gehört ein Anhängerschloss? +

Ein Anhängerschloss wird direkt an der Anhängerkupplung befestigt, um das An- und Abkuppeln durch Unbefugte zu verhindern. Das WERKTHOR-Anhängerschloss ist so konzipiert, dass es sowohl bei angekuppelten als auch bei abgestellten Anhängern sicher verwendet werden kann.

Verhindern Anhängerkupplungsschlösser Diebstahl? +

Ja, ein hochwertiges Anhängerkupplungsschloss wie das WERKTHOR-Anhängerschloss erschwert Diebstahl erheblich. Durch die robuste Bauweise und das sichere Schlüsselschloss wird ein unbefugtes Entfernen oder Ankuppeln des Anhängers effektiv verhindert.

auffahrrampe +
Welche Fahrzeuge sind für die WERKTHOR-Auffahrrampen geeignet? +

Die WERKTHOR-Auffahrrampen sind ideal für PKWs, Transporter und kleine Nutzfahrzeuge. Mit einer Traglast von bis zu 2,5 Tonnen pro Rampe sind sie perfekt für die meisten Fahrzeugtypen geeignet.

Wie hoch ist die maximale Traglast der Auffahrrampen? +

Unsere WERKTHOR-Auffahrrampen haben eine maximale Traglast von 2,5 Tonnen pro Rampe. Sie sind aus robustem Stahl gefertigt und bieten eine hohe Stabilität und Sicherheit.

Sind die Auffahrrampen für tiefergelegte Fahrzeuge geeignet? +

Ja, die WERKTHOR-Auffahrrampen verfügen über eine flach ansteigende Auffahrfläche, die auch für tiefergelegte Fahrzeuge geeignet ist. Die spezielle Konstruktion minimiert das Risiko von Schäden am Unterboden.

Kann man die WERKTHOR-Auffahrrampen für Wartungsarbeiten nutzen? +

Ja, die Auffahrrampen sind perfekt für Wartungs- und Reparaturarbeiten geeignet. Sie bieten eine sichere Erhöhung des Fahrzeugs, sodass Arbeiten wie Ölwechsel oder Inspektionen bequem durchgeführt werden können.

Wie hoch ist die Auffahrhöhe der Rampen? +

Die maximale Auffahrhöhe der WERKTHOR-Auffahrrampen beträgt 21,5 cm, wodurch ausreichend Platz für Wartungsarbeiten unter dem Fahrzeug geschaffen wird.

Schneeketten +
Was muss man mit Schneeketten beachten? +

Schneeketten sollten nur auf verschneiten oder vereisten Straßen verwendet werden, um Schäden auf trockenen Straßen zu vermeiden. Fahre mit Schneeketten nicht schneller als 30 km/h, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Unsere WERKTHOR-Schneeketten sind für verschiedene Reifengrößen ausgelegt und bieten eine perfekte Passform. Die genauen Größen findest du in der Produktbeschreibung.

Wie funktionieren Schneeketten? +

Schneeketten erhöhen die Haftung auf Schnee und Eis, indem sie die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche verbessern. Die WERKTHOR-Schneeketten bestehen aus robustem Stahl, der für maximale Griffigkeit sorgt, und sind speziell für den Einsatz in schwierigen Winterbedingungen entwickelt.

Ist das Mitführen von Schneeketten in Österreich Pflicht? +

In Österreich ist das Mitführen von Schneeketten in bestimmten Regionen und bei winterlichen Straßenbedingungen Pflicht. Unsere WERKTHOR-Schneeketten erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und sind für den Einsatz in Österreich zugelassen. Sie sind eine zuverlässige Wahl, um sicher und regelkonform unterwegs zu sein.

Kann man mit Schneeketten auf Asphalt fahren? +

Schneeketten sollten nur auf Schnee oder Eis verwendet werden, da sie auf Asphalt beschädigt werden können und den Straßenbelag angreifen. Unsere WERKTHOR-Schneeketten lassen sich dank ihres praktischen Designs schnell montieren und wieder abnehmen, sodass ein flexibler Einsatz möglich ist.

Woher weiß ich, welche Schneeketten ich brauche? +

Die Auswahl der richtigen Schneeketten hängt von der Reifengröße ab. Unsere WERKTHOR-Schneeketten sind für verschiedene Reifengrößen geeignet und die genauen Kompatibilitäten findest du in der Produktbeschreibung. So kannst du sicherstellen, dass sie perfekt zu deinem Fahrzeug passen.

Wie montiere ich Schneeketten richtig? +

Die Auswahl der richtigen Schneeketten hängt von der Reifengröße ab. Unsere WERKTHOR-Schneeketten sind für verschiedene Reifengrößen geeignet und die genauen Kompatibilitäten findest du in der Produktbeschreibung. So kannst du sicherstellen, dass sie perfekt zu deinem Fahrzeug passen.

Wie montiere ich Schneeketten richtig? 

Die Montage von Schneeketten ist einfach mit den WERKTHOR-Schneeketten:

  1. Vorbereitung: Parke dein Fahrzeug auf einer ebenen Fläche, ziehe die Handbremse an und lege die Schneeketten griffbereit.
  2. Positionieren: Breite die Schneeketten hinter den Antriebsrädern aus und stelle sicher, dass sie entwirrt und gerade liegen.
  3. Aufziehen: Fahre langsam vor, sodass die Reifen auf die Ketten rollen. Ziehe die Ketten dann über die Reifen und schließe die Verbindungen.
  4. Spannen: Kontrolliere, ob die Ketten straff und korrekt sitzen. Nutze ggf. die Spannmechanismen der WERKTHOR-Schneeketten für eine optimale Passform.
  5. Nachjustieren: Fahre ein paar Meter und überprüfe den Sitz der Ketten erneut. Ziehe sie bei Bedarf nach.

Eine detaillierte Anleitung findest du im Benutzerhandbuch sowie in unserem Montagevideo

feature-item-1
Sicherheit
feature-item-2
Qualität
feature-item-3
Innovation
feature-item-4
Kundenzufriedenheit